Termine
Durch das Landesjugendamt Sachsen Anhalt werden folgende Veranstaltungen angeboten:
Autismus braucht Hilfe
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Bereich Kitas, Kinder- und Jugendhilfe, Schulen sowie der Schulsozialarbeit und Integrationsbegleiter*innen
Ziele
Ist Autismus ansteckend oder warum häufen sich die Diagnosen?
Im Rahmen der Fortbildung, erhalten Sie einen Einblick in das Störungsbild, deren Ursachen und Anleitung zum Umgang mit Menschen dieser komplexen Wahrnehmungs-, Verhaltens-, und Kommunikationsstörungen. Gemeinsam erarbeiten Autistische Menschen sind nicht nur „faszinierend“, sondern sehr unterschiedlich. Jedes autistische Kind bringt eigene Fähigkeiten, Symptome und Herausforderungen mit. Kinder, die pädagogischen Fachkräften durch bizarres Verhalten in der Einrichtung auffallen, den Kontakt zu Gleichaltrigen meiden, mit Spielzeug befremdlich umgehen und nur wenig Interesse an ihrer Umwelt zeigen, könnten diesem Spektrum der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen angehören. Mehr über das Autismus-Spektrum zu erfahren, soll dabei wir, wie man betroffene Menschen in Ihrem Alltag unterstützen und fördern kann.
inhaltliche Schwerpunkte
-
Ursachen, Häufung, veränderte Diagnoseleitlinien der Störung
-
Einblick in die Autismus-Spektrum-Störung und Erkennen der Merkmale
-
Verstehen der autistischen Störung und der damit verbundenen meist normabweichenden Wahrnehmungsverarbeitung
-
Perspektivwechsel durch experimentieren und ausprobieren
-
Wahrnehmungsschulung der Sinne
-
Möglichkeiten zur Förderung durch Visualisierung und Strukturierung auf Grundlage des TEACCH Ansatzes
Inklusion und Integration leben und erleben
Gestörte Wahrnehmung - gestörtes Verhalten?!
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Bereich Kitas, Kinder- und Jugendhilfe, Schulen sowie der Schulsozialarbeit und Integrationsbegleiter*innen
Ziele
Inklusion, Integration, offene Systeme, neue Kanäle…..
Kindern und Jugendliche fallen durch körperliche Beeinträchtigungen oder besondere Verhaltensweisen auf. Grundlage für eine Vielzahl verschiedenster Besonderheiten ist die Wahrnehmung.
Sie erlernen nach dem Modell von Carl H. Delacato das Beobachten und Analysieren von Wahrnehmungsstörungen, erproben verschiedenste Defizite selbst aus. Sie erhalten Anregungen und Übungen zur Wahrnehmungsschulung und haben die Möglichkeit zur Fallbesprechung.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Arten von Wahrnehmungsstörungen
- Erleben von Wahrnehmungsstörungen
- Erkennen von Wahrnehmungsstörungen
- Umgebungsgestaltung für wahrnehmungsgestörte Menschen
- Wahrnehmungsschulung
- Sensomotorische Übungen
- Methoden der Verhaltensregulierung
- Fallarbeit
Hinweise
Die Teilnehmer können Filmmaterial ihrer Klienten für Fallbesprechungen mitbringen. Lockere Kleidung, IsoDecke oder Laken und warme Socken sind mitzubringen.
Ziele
Inklusion, Integration, offene Systeme, neue Kanäle…..
Die Teilnehmer können Filmmaterial ihrer Klienten für Fallbesprechungen mitbringen. Lockere Kleidung, IsoDecke oder Laken und warme Socken sind mitzubringen.